Herzlich Willkommen bei der
Freiwilligen Feuerwehr Glashütte
Jugendfeuerwehr auch sportlich erfolgreich
Am Samstag den 18.11.2023 fand im Dippoldiswalder Sportpark das alljährliche Hallensportfest der Kreisjugendfeuerwehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge statt. Die Kids konnten sowohl Fußball spielen oder sich im Kegeln ausprobieren.
Aus unserem Stadtgebiet nahmen die Jugendfeuerwehren aus Glashütte, Reinhardtsgrimma und Frauendorf teil. In spannenden Spielen gegen andere Jugendfeuerwehren des Landkreises erzielten unsere Mannschaften super Ergebnisse. So belegte die Jugendfeuerwehr Frauendorf den 1. Platz, Reinhardtsgrimma belegte den 3. Platz und die Jugendfeuerwehr aus Glashütte konnte den 4. Platz im Turnier erreichen!
In diesem Zusammenhang kürte die Jugendfeuerwehr Reinhardtsgrimma zum ersten Mal auch ihren Kegelmeister. Also kurz gesagt es war ein toller und erfolgreicher Samstag für unsere Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr.
Mario Burkhardt
Jugendfeuerwehr Reinhardtsgrimma
Das Jahr neigt sich dem Ende – Jahresabschluss der Gesamtjugendfeuerwehren
Schon viele Jahre begehen unsere Jugendfeuerwehren zum Ende eines Jahres einen gemeinsamen Jahresabschluss. In diesem Jahr sollte dieser etwas größer ausfallen und aufgrund der hohen Teilnehmerzahl von knapp 90 Personen ging es am 11.11.2023 mit einem Sonderbus und unseren Mannschaftstransportwagen ins Superfly nach Dresden. Während der nächsten zwei Stunden wurden die Trampoline und weitere Attraktionen bestens genutzt und unsere Springer blieben glücklicherweise auch alle unverletzt! Nach einer kleinen Stärkung bei McDonalds ging es im Anschluss wieder in unsere Heimatwehren.
Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei der Stadt Glashütte und allen Mitbietern, die uns diesen Ausflug ermöglicht haben. Des Weiteren möchten wir uns auch beim RVSOE für die unkomplizierte Fahrtdurchführung bedanken.
Ausbildungstag der Gesamtwehr
Am Samstag, dem 28. Oktober fand rund um die Festwiese Glashütte der diesjährige Ausbildungstag der Gesamtfeuerwehr statt. An diesem Tag können die Kameraden zwischen verschiedenen Ausbildungsthemen an unterschiedlichen Stationen wählen und sich gezielt weiterbilden. Ziel dieses Tages ist die Zusammenfassung und Vereinheitlichung spezieller Themen wie das Sägen von Bäumen unter Spannung oder der Umgang mit Sonderausrüstung für das Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich. Aber auch spezielle Einsatzszenarien wie Hochwasser und Sandsackverbau sowie das Vorgehen bei Vegetationsbränden wurden geschult und praktisch geübt. Die individuelle Absolvierung der verschiedenen Themen zu unterschiedlichen Zeitfenstern lässt auch den ortsübergreifenden Kameradschaftsgeist nicht zu kurz kommen.
Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Gastausbildern Kameraden Holger Läntzsch und Eric Kretschmer sowie dem THW Ortsverband Dippoldiswalde.
Für die tolle Kooperation gilt ein weiterer Dank der Caritas Sozialstation Glashütte, der R&M Immobilienverwaltung und der Bäckerei Gaffron aus Glashütte.
Wanderung mit Abschlussgrillen
Am späten Nachmittag des 27.10.2023 haben sich die Mitglieder unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr am Gerätehaus in Hirschbach getroffen. Im Anschluss wurde eine gemeinsame Wanderung zum Wilisch gestartet. Auf dem Wilisch hatten bereits Kameraden unserer aktiven Einsatzabteilung und des Brennholzhandel Steffen Rößler aus Hermsdorf/W. den Grill angeheizt und heiße wie kalte Getränke vorbereitet. Pünktlich zum Grillen trafen dann auch die Eltern mit ein. Petrus hatte es leider nicht so gut mit dem Wetter gemeint, aber das hat die Stimmung bei den Kindern, Jugendlichen und Eltern nicht getrübt. Die Getränke und die Bratwürste wurden komplett vom Brennholzhandel Rößler gesponsert. Dafür und an unsere Kinder- und Jugendwarte sowie alle Helfer für die Vorbereitung/ Durchführung, an dieser Stelle ein großes Dankeschön!
Ortswehrleiter Jörg Paulusch
Gemeinsamer Dienst an der Kirche Reinhardtsgrimma
Spätestens seitdem wir die verheerenden Bilder aus Großröhrsdorf Anfang August gesehen haben, ist uns allen wieder klar geworden, wie schnell bei einem Kirchenbrand unwiederbringliche Kulturschätze den Flammen zum Opfer fallen können.
Auch die Kirche in Reinhardtsgrimma mit ihrer Silbermannorgel zählt als besonders schützenswert. So ist es für uns als Feuerwehr wichtig, vorab Pläne zu haben und für den Ernstfall zu üben.
Am 10.10.2023 war „Großbrand in der Kirche Reinhardtsgrimma“ Übungsstichwort für die Ortswehren aus Cunnersdorf, Glashütte, Hirschbach, Luchau, Nieder- und Oberfrauendorf, Reinhardtsgrimma und Schlottwitz. Angenommen wurde ein Brand mit zwei vermissten Personen. Von zwei entfernten Löschwasserentnahmestellen wurden lange Wegstrecken aufgebaut, um den Kameraden im Innenangriff eine sichere Löschwasserversorgung zu gewährleisten. Hier waren mehrere Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung im Einsatz.
Eine solche Übung mit mehr als 70 Einsatzkräften zeigt neben positiven Erkenntnissen auch den ein oder anderen Verbesserungspunkt, welche künftig in weiteren Ausbildungen thematisiert werden.